Fachkräftesicherung in der Pflege


 

Seit vielen Jahren spitzt sich die Lage in Pflegeeinrichtungen für die dort arbeitenden Menschen zu durch:

  • Enorme Ansprüche an die körperliche Leistung
  • Hohe emotionale Belastungen durch personelle Engpässe oder
  • Soziale Belastungsfaktoren, wie die geringe Wertschätzung der Arbeit in der Öffentlichkeit, besondere Arbeitsbedingungen, spontane Überstunden und die kommunikativen Hürden im Alltag. 

Die krankheitsbedingten Ausfälle belasten Vorgesetzte und Arbeitnehmer, die Spirale dreht sich immer weiter, bis mentale oder körperliche Schwäche über einen Berufswechsel nachdenken lassen.

 

Seit mehreren Jahren begleite ich beratend und coachend Führungskräfte und Mitarbeitende in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. Dabei begeistert mich stets das große Herz der Beschäftigten, ihre Dankbarkeit und ihre positive Einstellung zur Betreuung von Menschen. Die o. g. Faktoren werden durch bürokratische Anforderungen mit Beginn der Pandemie verschärft. Die Folge können Konflikte oder Resignation sein. 

 

Strategisch die Potenziale entfalten und Mitarbeiterbindung stärken


In zahlreichen Einrichtungen lerne ich Quereinsteiger kennen, die mit ihren Potenzialen neue Impulse einbringen oder innovative Ideen auslösen.

 

Zunehmend besteht in Pflegeeinrichtungen Bedarf an verantwortungsbewusstem und engagiertem Nachwuchs. Umso wichtiger ist es, die bestehenden Teams strategisch weiterzuentwickeln in 

  • Trainings in lösungsorientierter, wertschätzender Kommunikation oder zur individuellen Stärkung der Resilienz für einen verbesserten Umgang mit Belastungssituationen
  • Coachings für Pflegedienstleitungen oder Geschäftsführer zur Reflexion des Führungsverhaltens und Stärkung der Organisation
  • Workshops mit Mitarbeitenden zur Verbesserung der Arbeitsorganisation durch ein optimiertes Zeit- und Selbstmanagement 

 

Strategische Teamentwicklung spart Zeit und Geld


Als Effekt einer strategischen Begleitung stellen Arbeitgeber fest, 

  • dass die Fluktuation und der Krankenstand sinken
  • sich die Stimmung und Kommunikation im Team verbessern und
  • mit der Kommunikation nach Außen die Bewerbungen zunehmen 

Demzufolge ist die kontinuierliche, professionelle Begleitung und Unterstützung von Pflegeteams eine wertvolle Personalentwicklungsstrategie mit nachhaltiger Wirkung für alle!