Psychische Gefährdungsbeurteilung - online Befragung


Demoversion für die Psychische Gefährdungsbeurteilung

Stress ist Antrieb und Motivation, wenn man ein Ziel erreichen will. Dann ist man zu Höchstleistungen bereit und in der Lage, Grenzen zu überschreiten. Ebenso kann Stress zur Belastung werden, wenn eine schwierige Situation länger anhält. Im beruflichen Kontext sprechen Experten von verhältnis- und verhaltensorientierten Bedingungen, die sich bei dauerhafter Belastung auf die Gesundheit auswirken können.

Der Gesetzgeber hat mit der Erweiterung des Arbeitsschutzgesetzes im §5 die Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen verabschiedet, um die Leistungsfähigkeit von Menschen und Unternehmen zu erhalten und zu stärken. Unsere Methode wird durch ein Online-Tool unterstützt, das die zentralen Themengebiete in den Fokus nimmt. Es reduziert den nötigen zeitlichen Aufwand auf das Nötigste und sichert die Anonymität der teilnehmenden Mitarbeiter. Die Fragen beziehen sich auf die Bereiche

  • Arbeitsplatz,
  • Arbeitsorganisation,
  • Arbeitsaufgabe,
  • Soziale Beziehungen und
  • Gesundheitsstörungen.

Die Demo-Version greift aus jedem dieser Bereiche eine der Fragen beispielhaft heraus und erläutert den inhaltlichen Hintergrund.

Arbeitsplatz

Arbeiten unter dauerhaften klimatischen Einflüssen (Bsp.: Hitze wegen fehlender Kühlung im Hochsommer) kann die Konzentrationsfähigkeit erheblich beeinträchtigen.

Arbeitsorganisation

Jede Unterbrechung oder Störung der Arbeit führt dazu, dass der zeitliche Aufwand für die Aufgabe sich um ca. 30 % erhöht, Arbeitszufriedenheit und Konzentration sinken.

Arbeitsaufgabe

Konkrete Kommunikation reduziert Missverständnisse und Fehler. Mangelhafte Abstimmung führt zu unbefriedigenden Ergebnissen oder Konflikten.

Soziale Beziehungen

Regelmäßige konstruktive Rückmeldungen sind für Mitarbeiter eine wichtige Orientierung zur Weiterentwicklung ihres Wissens und ihrer Kompetenzen. Es stärkt die Mitarbeiterbindung und Motivation.

Gesundheitliche Beeinträchtigungen

Die Fähigkeit loszulassen und abzuschalten ist eine wichtige Voraussetzung für emotionale Belastbarkeit und Erhaltung der Leistungsfähigkeit.

Auswertung

Sollten zwei oder mehr Antworten darauf hinweisen, dass in Ihrem Unternehmen eine Stressbelastung sichtbar ist, empfehlen wir Ihnen, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir beantworten gerne Ihre Fragen und unterstützen Sie bei der Durchführung und Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen.